Wenn im Innen- oder Außengerät eine Störung auftritt, wird das System abgeschaltet. Welche Baugruppe die Störung verursacht hat, wird im LCD-Display der Fernbedienung und mit der LED-Anzeige der elektronischen Platinen angezeigt. Bevor das Gerät wieder in Betrieb genommen werden kann, ist die Störung anhand der Tabelle auf Seite 91 zu beseitigen. Die blinkende Anzeige CHECK (im Feld der Timeranzeige) auf der Fernbedienung deutet auf eine Störung hin, und die Störungsdiagnose-LEDs auf den Platinen zeigen an, wo die Störung aufgetreten ist. Nach Drücken der CHECK-Taste auf der Fernbedienung wird der entsprechende Störungscode auf der Fernbedienung im Feld der Timeranzeige angezeigt. Es können die jeweils letzten drei Störungscodes abgerufen werden.
Wichtig:
Wenn die grüne LED 1 auf den Platinen des Innen- wie auch des Außengeräts erleuchtet ist, bedeutet dies, dass der Mikroprozessor der Platine einwandfrei arbeitet. Wenn diese LED nicht erleuchtet ist oder unregelmäßig blinkt, sollte zunächst die Stromzufuhr kontrolliert und das Gerät aus- und wieder eingeschaltet werden.
Wenn eine Störung auftritt, blinkt CHECK in der Anzeige (siehe obenstehende Abbildung).
Wenn nun die CHECK-Taste gedrückt wird, erscheint im Timer-Feld nun ein Störungscode von F15 bis F44. Anstelle der Solltemperatur erscheint die Klimageräte-Nummer:
Während die Störung angezeigt wird, ist die Taste TIMER SET zu drücken. Der Störungscode wird nun durch einen Zusatzcode ersetzt, der nähere Informationen zur zuvor genannten Störung bietet:
Hinweis:
Bei Einzelbetrieb erscheint als Klimageräte-Nummer die "01". Bei einer Gruppenregelung kann jedoch eine andere Nummer erscheinen. Durch Drücken der Taste "A/C No." kann die Klimageräte-Nummer abgerufen werden.
Anzeige vorangegangener Störungscodes
Wenn die CHECK-Anzeige nicht blinkt, ist die CHECK-Taste 5 Sekunden lang zu drücken, um die letzte bzw. vorletzte Störung anzuzeigen. Zwischen der letzten und vorletzten Störung kann durch Drücken der Tasten TIMER UP bzw. DOWN
hin und hergeschaltet werden.
Anzeige des letzten Störungscodes: 1F15 - 1F44
Anzeige des vorletzten Störungscodes: 2F15 - 2F44
Der Zusatzcode wird auch in diesem Fall mit der Taste TIMER SET abgerufen.
Durch erneutes Drücken der CHECK-Taste gelangt man zur Normalanzeige zurück.
Nach 5-sekündigem Drücken
der CHECK-Taste:
Zusatzcode durch Drücken
der Taste TIMER SET:
Bei Auftreten einer Störung blinkt die TIMER-LED auf dem Infrarotempfänger. Um den Störungscode abzufragen, muss mit der Fernbedienung die Liste der Störungscodes durchlaufen werden, bis das Innengerät durch einen Piepton andeutet, dass der entsprechende Störcode gefunden wurde. Hierzu ist wie folgt vorzugehen:
![]() |
blinkt | ![]() |
leuchtet | ![]() |
AUS |
Kabelfern-bedienung | Diagnose LEDs auf Außengeräte-Platine | Diagnose | Vorrangig zu kontrollieren | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Code | Zusatz- Code |
302 (2) | 303 (3) | 304 (4) | 305 (5) | 306 (6) | 307 (7) | 308 (8) |
309 (–) | ||
F15 | -01 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
*1 *2 |
*1 | Schwimmer-Schalter | Kondensat-Pumpe, Kondensat-Leitung, Innengeräte-Anschlüsse CN-DRMTR u. CN-TH2. |
F16 | -01 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
*1 *2 |
*1 | Lamellen-Schalter | Lamellen-Motor, Anschluss an Blende, Lamellen-Motor-Anschlüsse an Innengeräte-Platine. |
F17 | -02 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
*1 *2 |
*1 | Gleichstrom-Ventilator-Motor | Gleichstrom-Ventilator-Motor im Innengerät oder Anschluss-Klemmen. |
F20 | -01 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
*1 *2 |
*1 | Ansaug-Temperatur-Fühler Innengerät | Anschluss-Kabel des Fühlers, Anschluss CN-TH2. |
-02 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
*1 *2 |
*1 | Fernbedienungs-Temperatur-Fühler | Fernbedienungs-Fühler. | |
F21 | -01 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
*1 *2 |
*1 | Temperatur-Fühler des Wärmetauschers im Innengerät | Anschluss-Kabel des Fühlers, Anschluss CN-TH1. |
F26 | -01 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
*1 *2 |
*1 | Daten-Übertragung Fernbedienung | Fernbedienungs-Kabel und Anschluss. |
F27 | -01 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
*1 *2 |
*1 | Verbindung zwischen Innen- und Außengerät getrennt | Verbindungs-Kabel oder Anschlüsse oder Spannungs-Versorgung von Innen- und Außengerät (Innengerät). |
-05 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
*1 *2 |
*1 | Verbindung zwischen Innen- und Außengerät | Verbindungs-Kabel zwischen Innen- und Außengerät (Innengerät). | |
F27 | -01 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Verbindung zwischen Innen- und Außengerät getrennt | Verbindungs-Kabel oder Anschlüsse oder Spannungs-Versorgung von Innen- und Außengerät (Außengerät). |
-05 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Verbindung zwischen Innen- und Außengerät | Verbindungs-Kabel zwischen Innen- und Außengerät (Außengerät). | |
F30 | -01 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Systemproblem (Invertergeräte) | Die Gesamt-Leistung der ange-schlossenen Innengeräte ist zu klein oder zu groß. Gesamtleistung und Anzahl Innengeräte überprüfen. |
-01 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Systemproblem (Nicht-Invertergeräte) | ||
-02 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Phase offen oder vertauscht (Inver-tergeräte) | Anschlüsse an den Versorgungs-Klemmen überprüfen oder zwei Phasen vertauschen. | |
-02 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Phase offen oder vertauscht (Nicht-Invertergeräte) | ||
F31 | -01 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Saugdruck-Abschaltung | Zu wenig Kältemittel. |
-02 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hochdruck-Abschaltung | Kältesystem überprüfen. | |
-06 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Umschaltventil | Umschaltventil oder Kabel kontrollieren. | |
-08 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Einfrieren (Kühlmodell) | Kältesystem überprüfen. | |
-09 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kältemittel-Leckage | Kältesystem überprüfen. | |
-10 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kältetechnisches Problem | Zu wenig Kältemittel oder Ventil geschlossen. | |
F32 | -03 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Inverterschutz (niedrige Gleichspannung) | Stromversorgung kontrollieren. |
-04 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Überhitzungs-Schutz des Leistungs-Transistors (IPM) | Störung Leistungs-Transistor oder Hauptplatine. | |
-05 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kompressor-Überstrom-Schutz | Phase offen oder Kompressor blockiert. | |
-06 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Heißgas-Temperaturschutz | Zu wenig Kältemittel. | |
-08 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Inverterschutz (Blindstrom-Kompensation) | Störung PFC-Schaltung. | |
-09 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Inverterschutz (DC-Überstrom) | Störung Leistungs-Transistormodul oder Kompressor blockiert. | |
-10 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Falsche Kompressor-Drehzahl | Störung Leistungs-Transistormodul oder Kompressor blockiert. | |
F35 | -02 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gleichstrom-Ventilator-Motor | Gleichstrom-Ventilator-Motor blockiert. |
F40 | -01 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Außentemperatur-Fühler | Anschlusskabel des Fühlers, Anschluss CN-TH1. |
-11 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kompressor-Sauggas-Temperatur-Fühler | Anschlusskabel des Saugtemperatur-Fühlers (SUC T. TEMP), Anschluss CN-TH2 oder Ventil (geschlossen). | |
-21 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Temperatur-Fühler am Wärmetauscher-Austritt im Außengerät | Anschlusskabel des Temperatur-Fühlers am Wärmetauscher-Austritt im Außengerät (COND TEMP), Anschluss CN-TH1. | |
-31 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Abtau-Temperatur-Fühler | Anschlusskabel des Abtau-Temperatur-Fühlers (PIPE TEMP), Anschluss CN-TH2. | |
-51 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kompressor-Heißgas-Temperatur-Fühler | Anschlusskabel des Heißgas-Temperatur-Fühlers (DIS T. TEMP), Anschluss CN-DIS. | |
F41 | -02 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hochdruck-Schalter offen (Nicht-Inverter) | Anschlusskabel des Hochdruck-Schalters, Anschluss CN-PSW1. |
-02 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hochdruck-Schalter offen (Inverter) | ||
-12 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Niederdruckfühler | Anschlusskabel des Niederdruck-Fühlers, Anschluss. | |
F42 | -11 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Stromwandler offen | Störung Außengeräte-Platine (Entstörfilter) oder Anschluss ACN2. |
F44 | -01 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Inverterschutz (Leistungs-Transistormodul-Temperatur-Fühler) | Störung Leistungs-Transistor oder Hauptplatine. |
Hinweis:
Die LED-Nummern vor der Klammer gelten für Inverter-Geräte, in der Klammer für Nicht-Inverter-Geräte.
*1: Bei Inverter-Dualsystemen wird anhand
der LEDs 08 und 09 angezeigt, welches
der beiden Innengeräte das Problem
aufweist:
*2: Bei Nicht-Inverter-Dualsystemen wird
anhand der LED 8 angezeigt, welches
der beiden Innengeräte das Problem
aufweist:
Weitere Hinweise: