(FS-Geräte)
| Störungsbeschreibung | Gleichstrom-Ventilatormotor |
| Voraussetzungen für die Störmeldung |
|
| Mögliche Ursachen |
|
| Erfassung der Störung |
Innerhalb von 25 Sekunden nach dem Anlaufen des DC-Ventilatormotors |
| Ist die Steckverbindung CN-FM in Ordnung? | nein |
Steckverbindung korrigieren. |
| Lässt sich der Ventilator leicht von Hand drehen? | nein |
Ventilatormotor auswechseln. |
| Gerät ausschalten, Spannungszufuhr unterbrechen und Ventilatorstecker abziehen. Widerstand der einzelnen Steckeranschlüsse wie dargestellt messen. |
![]() |
|
| Stimmen die Widerstandswerte? | nein |
Ventilatormotor auswechseln. |
| Ventilatorstecker abgezogen lassen. Spannungszufuhr wiederherstellen, Gerät einschalten und Gleichspannung messen zwischen den Anschlüssen 1 und 4 des Platinensteckers. | ![]() |
|
| Beträgt die Spannung etwa 325 V DC? | nein |
|
| Gleichspannung zwischen den Anschlüssen 5 und 4 messen. Beträgt die Spannung etwa 15 V DC? |
nein |
|
| Gleichspannung zwischen den Anschlüssen 6 und 4 messen. Beträgt die Spannung etwa 1 bis 5 V DC? |
nein |
|
| Gerät ausschalten, Spannungszufuhr unterbrechen und Ventilatorstecker wieder aufstecken. Spannungszufuhr wieder-herstellen, Gerät nicht einschalten. Ventilator langsam mit der Hand drehen und die Gleichspannung zwischen den Anschlüssen 6 und 4 des Steckers messen. Durch die Drehung des Ventilators sollten ein Gleichspannungs-impuls von 15 V DC erzeugt werden (0 → 15 → 0 → 15 → 0 ... V DC). Ist diese pulsierende Gleichspannung zu messen? |
nein |
Ventilatormotor auswechseln. |
Hinweis:
Die oben aufgeführten Messungen der Spannungen am Platinenstecker bei abgezogenem Ventilatorstecker sind relativ rasch durchzuführen, bevor das Gerät erkennt, dass der Ventilatormotor nicht angeschlossen ist.